Der Genuss von Wein ist für viele Menschen ein wahrer Hochgenuss. Doch was die meisten Weinliebhaber nicht wissen, ist, dass nicht alle Weine vegan sind. Tatsächlich enthalten einige Weine tierische Produkte, die während des Herstellungsprozesses verwendet werden. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, warum manche Weine nicht vegan sind und welche tierischen Produkte dabei zum Einsatz kommen.
Warum sind manche Weine nicht vegan?
Der Grund dafür, dass manche Weine nicht vegan sind, liegt in der sogenannten Klärung des Weins. Nach der Gärung enthält der Wein oft Trübstoffe wie Hefezellen, Proteine und andere Partikel, die den Wein trüb aussehen lassen. Um den Wein klar und ansprechend aussehen zu lassen, wird er geklärt. Dabei werden die Trübstoffe entfernt.
Traditionell wurden für die Klärung tierische Produkte verwendet, da sie eine hohe Wirksamkeit aufweisen. Diese tierischen Produkte binden die Trübstoffe und ermöglichen es, sie aus dem Wein zu entfernen. Allerdings bleiben oft Spuren dieser tierischen Produkte im Wein zurück, wodurch er nicht mehr als vegan gilt.
Welche tierischen Produkte werden verwendet?
Es gibt verschiedene tierische Produkte, die für die Klärung von Wein verwendet werden können. Hier sind einige der häufigsten:
1. Gelatine
Gelatine wird aus tierischen Knochen und Haut hergestellt und ist ein beliebtes Klärungsmittel für Wein. Sie bindet die Trübstoffe und ermöglicht es, sie aus dem Wein zu entfernen. Gelatine wird oft für Rotweine verwendet.
2. Eiklar
Eiklar, also das Eiweiß des Hühnereis, wird ebenfalls häufig für die Klärung von Wein verwendet. Es bindet die Trübstoffe und ermöglicht es, sie aus dem Wein zu entfernen. Eiklar wird oft für Weißweine verwendet.
3. Fischblasen
Fischblasen, auch als Isinglas bekannt, werden aus der Schwimmblase von Fischen gewonnen. Sie werden oft für die Klärung von Weißweinen verwendet. Fischblasen binden die Trübstoffe und ermöglichen es, sie aus dem Wein zu entfernen.
4. Casein
Casein ist ein Milchprotein, das für die Klärung von Wein verwendet werden kann. Es bindet die Trübstoffe und ermöglicht es, sie aus dem Wein zu entfernen. Casein wird oft für Weißweine verwendet.
Wie erkennt man, ob ein Wein vegan ist?
Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Weingüter und Hersteller von Wein alternative Klärungsmittel verwenden, um ihre Weine vegan zu machen. Es gibt mittlerweile auch spezielle Zertifizierungen, die bestätigen, dass ein Wein vegan ist.
Um herauszufinden, ob ein Wein vegan ist, kann man entweder auf das Etikett schauen oder den Hersteller kontaktieren. Viele Weingüter geben mittlerweile auf ihren Etiketten an, ob der Wein vegan ist oder nicht. Alternativ kann man auch den Hersteller direkt kontaktieren und nachfragen.
Fazit
Obwohl Wein oft als veganes Getränk angesehen wird, ist dies nicht immer der Fall. Einige Weine enthalten tierische Produkte, die während des Klärungsprozesses verwendet werden. Gelatine, Eiklar, Fischblasen und Casein sind nur einige Beispiele für tierische Produkte, die für die Klärung von Wein verwendet werden können. Glücklicherweise gibt es jedoch immer mehr Weingüter und Hersteller, die alternative Klärungsmittel verwenden und ihre Weine als vegan kennzeichnen. Wenn man sicher sein möchte, dass der Wein vegan ist, lohnt es sich, auf das Etikett zu schauen oder den Hersteller zu kontaktieren.