Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine vegane Lebensweise. Dabei wird nicht nur auf tierische Produkte in der Ernährung verzichtet, sondern auch in anderen Bereichen des Alltags, wie beispielsweise beim Backen. Vegan backen liegt im Trend und bietet eine Vielzahl an köstlichen Möglichkeiten, ohne dabei auf den Genuss von süßen Leckereien verzichten zu müssen.
Warum vegan backen?
Der Verzicht auf tierische Produkte beim Backen hat verschiedene Gründe. Zum einen spielt der Tierschutz eine große Rolle. Vegan backen bedeutet, dass keine Eier, Milch oder Butter verwendet werden, die oft unter schlechten Bedingungen produziert werden. Stattdessen werden pflanzliche Alternativen wie Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch verwendet.
Zum anderen gibt es auch gesundheitliche Aspekte, die für das vegane Backen sprechen. Tierische Produkte enthalten oft viel gesättigte Fettsäuren und Cholesterin, während pflanzliche Alternativen reich an Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren sind. Vegan backen kann somit zu einer ausgewogeneren Ernährung beitragen.
Die Grundlagen des veganen Backens
Beim veganen Backen gibt es einige Grundlagen zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps:
1. Eier ersetzen
Statt Eiern können verschiedene pflanzliche Alternativen verwendet werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Apfelmus, Bananen oder püriertem Obst. Diese Zutaten sorgen für eine gute Bindung im Teig. Eine weitere Option ist die Verwendung von Leinsamen oder Chiasamen, die mit Wasser zu einer gelartigen Konsistenz aufquellen und somit als Ei-Ersatz dienen.
2. Milchprodukte ersetzen
Statt Kuhmilch können verschiedene pflanzliche Milchalternativen verwendet werden. Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch sind nur einige Beispiele. Diese Alternativen sind nicht nur vegan, sondern auch laktosefrei und somit auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
3. Butter ersetzen
Butter kann einfach durch pflanzliche Margarine oder Öle ersetzt werden. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an veganen Margarinen, die sich hervorragend zum Backen eignen. Auch Kokosöl oder Rapsöl können als Alternative verwendet werden.
Leckere Rezepte für das vegane Backen
Das vegane Backen bietet eine Vielzahl an leckeren Rezepten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäckerinnen und Bäcker geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:
1. Veganer Schokoladenkuchen
Zutaten:
- 250g Mehl
- 200g Zucker
- 50g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 240ml Sojamilch
- 120ml Pflanzenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200ml kochendes Wasser
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kuchenform einfetten.
- In einer Schüssel Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
- In einer separaten Schüssel Sojamilch, Pflanzenöl und Vanilleextrakt verrühren.
- Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermengen.
- Zum Schluss das kochende Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Kuchenform geben und für ca. 30-35 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen und nach Belieben mit veganer Schokoladenglasur verzieren.
2. Vegane Zimtschnecken
Zutaten:
- 500g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250ml Sojamilch
- 80g Zucker
- 80g pflanzliche Margarine
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Trockenhefe in die Mulde geben und mit etwas Sojamilch verrühren.
- Den Zucker, die Margarine, den Zimt und das Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
- Mit etwas geschmolzener Margarine bestreichen und großzügig mit Zucker und Zimt bestreuen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für ca. 15-20 Minuten bei 180°C backen.
- Nach dem Backen die Zimtschnecken abkühlen lassen und nach Belieben mit einem Zuckerguss verzieren.
Fazit
Vegan backen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, süße Leckereien ohne tierische Produkte zu genießen. Mit den richtigen Zutaten und etwas Kreativität lassen sich köstliche Kuchen, Muffins, Kekse und vieles mehr zaubern. Ob aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen – das vegane Backen ist eine Bereicherung für jeden, der gerne backt und dabei auf tierische Produkte verzichten möchte.