Wer auf tierische Produkte verzichtet, muss nicht auf leckere Kuchen verzichten. Auch ein Johannisbeerkuchen kann ganz einfach vegan zubereitet werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen köstlichen Johannisbeerkuchen ohne Eier, Milch und Butter backen kannst.
Die Zutaten für den veganen Johannisbeerkuchen
Um einen veganen Johannisbeerkuchen zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Pflanzenöl
- 200 ml pflanzliche Milch (z.B. Hafermilch oder Mandelmilch)
- 300 g Johannisbeeren
Optional kannst du auch noch etwas Zitronensaft und Zitronenschale hinzufügen, um dem Kuchen eine frische Note zu verleihen.
Die Zubereitung des veganen Johannisbeerkuchens
Der vegane Johannisbeerkuchen ist schnell und einfach zubereitet. Folge einfach diesen Schritten:
- Heize den Backofen auf 180 Grad Celsius vor.
- Vermische das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Backpulver und das Salz in einer Schüssel.
- Gib das Pflanzenöl und die pflanzliche Milch hinzu und rühre alles gut um, bis ein glatter Teig entsteht.
- Wasche die Johannisbeeren gründlich und entferne eventuell noch vorhandene Stiele.
- Gib die Johannisbeeren zum Teig und hebe sie vorsichtig unter.
- Fette eine Springform mit etwas Pflanzenöl ein und verteile den Teig gleichmäßig darin.
- Backe den Kuchen für etwa 40-45 Minuten im vorgeheizten Backofen, bis er goldbraun ist.
- Lasse den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst.
Der vegane Johannisbeerkuchen schmeckt besonders gut, wenn er noch leicht warm serviert wird. Du kannst ihn pur genießen oder mit einer Kugel veganem Vanilleeis oder einer veganen Sahne garnieren.
Warum veganer Johannisbeerkuchen?
Es gibt viele Gründe, warum man sich für einen veganen Johannisbeerkuchen entscheiden könnte. Zum einen ist er eine tolle Option für Menschen, die sich vegan ernähren oder eine Laktoseintoleranz haben. Aber auch für alle anderen ist der vegane Johannisbeerkuchen eine leckere Alternative zum klassischen Rezept.
Indem man tierische Produkte wie Eier, Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzt, kann man nicht nur auf tierische Inhaltsstoffe verzichten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln verursacht in der Regel weniger Treibhausgasemissionen und benötigt weniger Ressourcen als die Produktion tierischer Produkte.
Ein weiterer Vorteil des veganen Johannisbeerkuchens ist, dass er oft auch für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten geeignet ist. Da er keine Eier, Milch oder Butter enthält, ist er von Natur aus laktosefrei und kann auch ohne Gluten zubereitet werden, wenn man glutenfreies Mehl verwendet.
Fazit
Der vegane Johannisbeerkuchen ist ein fruchtiger Genuss, der ganz ohne tierische Produkte auskommt. Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten kannst du diesen köstlichen Kuchen selbst backen. Ob du dich vegan ernährst, eine Laktoseintoleranz hast oder einfach mal eine alternative Kuchenvariante ausprobieren möchtest, der vegane Johannisbeerkuchen ist definitiv einen Versuch wert.
Also schnapp dir die Zutaten, heize den Backofen vor und zaubere dir einen veganen Johannisbeerkuchen, der nicht nur dich, sondern auch deine Gäste begeistern wird!